Programmübersicht ru-im-puls.ch

Ökumenisches Weiterbildungsprogramm für RU Lehrpersonen des Bistums St. Gallen und der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen.

Bibliodramatische Elemente zur Hiobsgeschichte

«Hiobsbotschaften» und unterstützende Gespräche mit Freund:innen gehören auch zu den Lebenswelten heutiger Kinder. Die zugleich spielerischen und ernsten Methoden des Bibliodramas können für sie Schlüssel zum alten biblischen Text des Hiobsbuches werden.  

Mittwoch,

Religionspädagogische Medienstelle Altstätten, Klausstrasse 10, 9450 Altstätten

Singen im Religionsunterricht

Singen bringt Leben in den Religionsunterricht! In diesem Workshop entdecken wir einfache christliche Kinderlieder, die mit Gitarre oder Klavier begleitet werden können. Wir lernen Bewegungslieder kennen und erkunden den Einsatz von Demos zum Mitsingen – ideal für alle, die selbst kein Instrument spielen. 

Mittwoch,

Lindenhaus Berneck, Kirchgass 1, 9442 Berneck

Vernetzungswerkstatt - spielend vernetzen

Aus Kantonaltagung wird Vernetzungswerkstatt. Wir lernen verschiedene Spiele zum Thema Vernetzung in Workshops kennen. Wir haben die Möglichkeit unsere besten Spiele (Best practice) vorzustellen. Wir nehmen uns genügend Zeit, um über unsere Unterrichtserfahrung auszutauschen. 

Samstag,

Begegnungszentrum Neudorf, Rorschacherstrasse 255, 9016 St. Gallen-Neudorf

Auszeit im Advent

Sich selbst einen Moment der Ruhe und Achtsamkeit gönnen. - Gerade in der Adventszeit wertvoll und schön. An einem Kraftort im Kloster Fischingen. Drinnen und draussen – in der Gruppe und für sich allein. Ideen für den Unterricht - selber erleben und mitnehmen. 

Mittwoch,

Kloster Fischingen, 8376 Fischingen

Warm-ups und Einstimmungen für Gruppen

Wie holen wir Kinder und Jugendliche in Lagern, Unterricht, Erlebnisprogrammen, Konfirmanden-Unterricht usw. spielerisch ab? Im Workshop lernen wir Warm-Ups kennen und reflektieren ihre Einsatzmöglichkeiten.  

Mittwoch,

Gemeinschaftshaus Witenwis, Neuchlenstrasse 38, 9200 Gossau

Erinnerungen zum Anfassen: Memoryboards gestalten

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Memoryboard gestalten können, um Erinnerungen und Geschichten symbolisch festzuhalten. Wir werden uns auf die praktische Umsetzung konzentrieren und gemeinsam ein Memoryboard erstellen.

Samstag,

Evangelisches Kirchgemeindezentrum, Gleis K Jugendraum, Signalstrasse 34, 9400 Rorschach

Brot – Staunen, schmecken, erfahren

Brot ist nicht nur alltäglich. Brot hat eine grosse Symbolkraft. Achtsam machen wir uns auf die Spuren des Brotes; beim Korn mahlen, Brot backen, in der Backstube, bei Sinnesstationen und im biblischen Kontext.

Samstag,

Pfarreiheim, Libingerstrasse 3, 9607 Mosnang

Mental stark und gelassen bleiben

In der heutigen Zeit mit all den schrecklichen News, wie soll ich da, gelassen und mental stark bleiben? Religion entwickelt sich zu einem Tabuthema, das macht mich traurig und wütend. Für alle, die sich mit dem Thema Resilienz auseinandersetzen und im Austausch mit anderen die eigenen Heils- und Lebenskräfte erweitern und stärken wollen.

Samstag,

Haus zur Perle, Oberer Graben 31, 9000 St. Gallen

Engel in Bibel und Unterricht

Engel faszinieren als Boten Gottes, Begleiter oder Symbole.

Fachlehrpersonen Religion entdecken die biblischen Grundlagen und die Wirkungsgeschichte von Engeln. Sie reflektieren deren Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Lehrmaterialien zeigen, wie das Thema kreativ und altersgerecht im Unterricht aufgegriffen werden kann.

Mittwoch,

Haus zur Perle, Oberer Graben 31, 9000 St. Gallen

Improvisation leicht gemacht!

Dieser Workshop ist der ideale Einstieg in die Welt der Improvisation. Im Mittelpunkt
stehen das gemeinsame Singen und Improvisieren, das Wecken von Kreativität und eigenen
Ideen, sowie der Erweiterung und Stärkung der Improvisationskompetenz.
Wir experimentieren mit vorhandenen Songs, erweitern und stärken
Gestaltungskompetenz im Umgang mit Musik.

Mittwoch,

Fachstelle Katechese und Religionsunterricht, Klosterhof 6a, 9000 St. Gallen

Vom Geist erfüllt – ins Leben gesendet

«Ich bin bei euch – im Heiligen Geist seid ihr gesandt»
Jesus lässt niemanden allein zurück. Er schenkt die Kraft von oben. Das ist die Botschaft von Pfingsten. Mit den Kindern erfahren wie Gottes Geist auch heute auf ihrem Lebensweg da ist – Erleben, auch sie sind berufen in ihrem Leben Zeugen der frohen Botschaft zu sein.

Samstag,

Religionspädagogische Medienstelle, Klausstrasse 10, 9450 Altstätten

Umgang mit Widerstand

Ob in der Klassenführung oder in Teamsituationen – wo Menschen Zusammenarbeiten begegnet uns immer wieder Widerstand. An diesem Nachmittag gibt es die Möglichkeit, das Konzept Veto-Prinzip® kennen zu lernen sowie praktische Methoden und Instrumente daraus selbst zu erfahren. Dabei orientieren wir uns an der Frage: «Wie kann mit Widerstand in Gruppen umgegangen werden?».

Mittwoch,

Fachstelle Katechese und Religionsunterricht, Klosterhof 6a, 9000 St. Gallen

Jüdisches Museum / Fluchtwege

Das Thema Flucht ist aktueller denn je. Ende 2021 waren 89 Millionen Menschen nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR auf der Flucht. Die Hintergründe einer Flucht sind vielfältig und jede flüchtende Person trägt eine andere Geschichte mit sich. Oft flüchten Menschen wegen Krieg und Konflikten, Diskriminierung, Verfolgung aber auch aufgrund der Zerstörung von Infrastruktur und Lebensgrundlagen. Immer öfter kommen auch Gründe wie Klimawandel oder Naturkatastrophen dazu. Aber auch Dürre und die daraus folgenden Hungersnöte zwingen die Menschen dazu, ihr Heimatland zu verlassen.

Samstag,