zurück

Symbole im Kontext einer multimedialen Welt / Auseinandersetzung mit Schattenthemen

Teilkompetenz RU 9 . Klasse

Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte religiöse Symbole beschreiben, für den eigenen Lebenskontext erläutern und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen. Sie können mediale Darstellungen (Kunst, Musik, Filme, Social Media, News) bezüglich ihrer Aussagen über Religionen und Kulturen differenziert wahrnehmen, überprüfen und bezüglicher ihrer Wirkung reflektieren. Sie setzen sich mit “Schattenthemen” konstruktiv auseinander.

Lebensweltbezug

Schüler und Schülerinnen erleben via unterschiedliche Medien Bildsprache, die auf sie einfliessen und die sie deuten. Auch religiöse Motive kommen dabei explizit, aber auch implizit vor.

Inhaltsaspekte

Biblische Geschichten kennenlernen:

  • Hiob: Erfahrung von Segen und Erfahrung, wenn der Segen entzogen ist; Leid, Krankheit, Verlust als Erfahrungen; Gottes Wette mit dem Satan; Was heisst “umsonst” glauben? (Querverweise A5. / A9. / E5.)
  • Judas Lk 22,47-53, Scheitern / Verrat (Schattenthemen)

 

Sprachverständnis verfeinern - Symbole in medialen Darstellungen:

Kirchengeschichte:

  • Ereignisse der neueren Geschichte und der Gegenwart im Zusammenhang mit religiösen Konflikten oder Konflikten, die religiös aufgeladen sind oder konnotiert werden, reflektieren. (Querverweis E9.)
Umsetzungsimpulse
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen die Auseinandersetzungen zwischen den Figuren der Hiobsgeschichte kennen und fragen danach, was trostreich ist in ausweglos scheinenden Situationen / “Schattenzeiten” des Lebens. (Querverweis A8.)
  • Mit den Schülerinnen und Schülern biblische und andere religiöse Texte und Zeugnisse in verschiedener medialer Übermittlungsform lesen, sehen und hören. Dabei deren Sprachgestalt, Performanz und Ästhetik auf den Grund gehen, um etwa der Absicht eines Textes/Zeugnisses auf den Grund zu kommen, Metaphern immer besser verstehen zu lernen, vertraut mit verschiedenen Legenden und Mythen zu werden oder Gleichnisse zu analysieren.
  • In medialen Darstellungen Symbole erkennen und nach den religiösen Bedeutungen fragen.
  • Wertschätzende und diffamierende Darstellungen (Antisemitismus) identifizieren.
  • Der Frage nachgehen, wie das neue Wissen und die neuen Erfahrungen eingeordnet und in das bisherige Weltbild der Schülerinnen und Schüler eingeordnet werden können.
  • Aktuelle Ereignisse nach ihren religiösen Zusammenhängen befragen und theologisch durchdenken. Z.B. auf der Grundlage der Bergpredigt oder der 10 Gebote politische Konflikte diskutieren.

Material auf reli.ch (Zugangsdaten erforderlich)

Drucken