Zyklus 1: Die Schülerinnen und Schüler kennen religiöse Ausdrucksweisen aus der Bibel und christlichen Festtraditionen, können ihre Wahrnehmungen dazu artikulieren und darüber reflektieren.
- 1. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler kennen biblische Aufbruchs-, Verheissungs-, Segens- und Befreiungsgeschichten, sie können darin die befreiende und schützende Dimension Gottes nachvollziehen und dadurch eigenes Vertrauen entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können Festzeiten im Kirchenjahr mit biblischen Geschichten und jüdisch-christlichen Traditionen verbinden.
- 2. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler kennen biblische Aufbruchs-, Verheissungs-, Segens- und Befreiungsgeschichten, sie können darin die befreiende und schützende Dimension Gottes nachvollziehen und Vertrauen entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können Festzeiten im Kirchenjahr mit biblischen Geschichten und jüdisch-christlichen Traditionen verbinden.
Zyklus 2: Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch biblischer und weiterer christlicher Texte (Lieder, Gebete, Sinnsprüche) erläutern.
Die Schülerinnen und Schüler können christliche Spuren durch unterschiedliche Medien (Architektur, Musik, Film) erschliessen.
- 3. Klasse: Die Schüler und Schülerinnen können religiöse Symbole in ihrem Umfeld erkennen, beschreiben, und einordnen und mit dem eigenen Leben in Beziehung setzen.
- 4. Klasse: Die Schüler und Schülerinnen lernen weitere biblische Aufbruchs-, Verheissungs-, Segens- und Befreiungsgeschichten kennen, sie unternehmen erste deutende Interpretationen und stellen Bezüge zu ihren eigenen Erfahrungen her.
- 5. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler können die Entstehung und den Aufbau der Bibel beschreiben, kennen biblische Textarten und können die Bibel in ihrer Bedeutung für die eigene Identität und in der Gesellschaft erörtern.
Die Schüler und Schülerinnen können die Deutungsoffenheit biblischer Texte erkennen, die unterschiedlichen Bedeutungen analysieren und eigene Deutungen entwickeln.
- 6. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler verstehen verschiedene Bezüge zu Tod und Auferstehung Jesu und reflektieren ihre eigene Haltung zum Thema Tod.
Die Schülerinnen und Schüler lernen prophetische Gestalten und die Geschichte der Apostel, wie in der Bibel davon erzählt wird, kennen.
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Themen der Kirchengeschichte herausarbeiten, einen historischen Überblick erstellen und Zusammenhänge darstellen.
Zyklus 3: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über religiöse Ausdrucksweisen in Tradition und Gegenwart, wertschätzen diese und hinterfragen sie kritisch. Auch ihre eigenen Ausdrucksformen werden wahrgenommen und reflektiert.
- 7. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler können die Vielfalt religiöser Sprachformen verstehen, in ihrer Bedeutung erklären und analysieren.
- 8. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte biblische und weitere religiöse Vorstellungen aus verschiedenen Zeiten erklären, vergleichen, Zusammenhänge erkennen und dazu Stellung beziehen. Sie können über sich selbst und die Entwicklung ihres Denkens reflektieren.
- 9. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte religiöse Symbole beschreiben, für den eigenen Lebenskontext erläutern und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung setzen. Sie können mediale Darstellungen (Kunst, Musik, Filme, Social Media, News) bezüglich ihrer Aussagen über Religionen und Kulturen differenziert wahrnehmen, überprüfen und bezüglicher ihrer Wirkung reflektieren. Sie setzen sich mit “Schattenthemen” konstruktiv auseinander.