Sie kennen das Gefühl, nicht verstanden zu werden? Überrascht sie das? Eigentlich ist es eher ein Wunder, dass wir uns verstehen. In der zwischenmenschlichen Kommunikation schwingen so viele Dinge mit, dass ein Verstehen uns mehr überraschen sollte, als die Tatsache, dass wir uns nicht verstehen.
Inhalt:
Unsere Wirklichkeit ist so ausdifferenziert, dass es für jeden Lebensbereich ExpertInnen, BeraterInnen und Scouts gibt. Der Markt dafür boomt. Genauso ist es in unserer Kommunikation. Es grenzt schon eher an ein Wunder, dass wir nicht noch mehr aneinander vorbeireden.
Warum ist das so? Wie können wir unterschiedliche Meinungen und Konflikten auch sehen? Wie lernen wir aus Dissens? Warum schnappen wir ein? Und wenn das nicht hilfreich ist, wie kommen wir wieder ins Gespräch?
Methoden:
- Input zu Systemtheorie und Komplexität
- Perspektivwechsel
- Erfahrungsaustausch und Übungen
- Gesprächsrunden
Ziele / geförderte Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein nicht-triviales Bild der Wirklichkeit.
- üben sich darin, unterschiedliche Sichtweisen als Bereicherung zu erkennen.
- lernen im Ansatz mit Dissens umzugehen und Polaritäten zu nutzen.
Es können mögliche Situationen zur Bearbeitung mitgebracht werden.