zurück

Jesus und Maria in Koran und Bibel

Der Islam ist wie das Judentum und das Christentum im semitischen Kulturraum entstanden. So verwundert es nicht, dass es auch im Koran eine Geburtsgeschichte Jesu gibt. Insgesamt wird Jesus im Koran 27 Mal als "Prophet" Isa erwähnt, Maryam (Maria) 34 Mal namentlich genannt. 

Doch wie werden Jesus und Maria im Islam und im Christentum in den Schriften und der Kultur konkret dargestellt? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bezüglich Interpretationen dieser beiden Protagonisten der Weihnachtsgeschichte?  

Im Kurs wollen wir diesen Fragen sowohl erklärend wie auch existentiell nachgehen. Um dem dialogischen Aspekt direkt Rechnung zu tragen, wird der Kurs von einer muslimischen Religionspädagogin und einer christlichen Theologin im Teamteaching geleitet. Selbstverständlich werden auch konkrete Unterrichtsvorschläge für alle drei Zyklen besprochen.  

 

Ziele / geförderte Kompetenzen

Die Teilnehmenden  

  • lernen wichtige Koran- und Bibelstellen zu Jesus und Maria kennen. 
  • vergleichen koranische und biblische Texte der Geburtsgeschichten Jesu und deren Interpretationsversionen bezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 
  • setzen sich mit dem muslimischen und christlichen Verständnis von Jesus und Maria in Bezug auf eigene Vorstellungen auseinander. 
  • lernen Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht in allen drei Zyklen kennen. 

 

Kursanmeldung

Bitte beachten Sie die AGB's von unseren Kursen

Neu

Informationen

Wann Samstag, 23. September 2023
13:30–17:00 Uhr

WoHaus zur Perle
Oberer Graben 31
9000 St. Gallen

Kosten50.00

Anmeldeschluss02.09.2023

Kursleitung
Nadire Mustafi, Lehrbeauftragte PHSG
Prof. Monika Winter, Dozentin PHSG

Kursart
Theologisch