zurück

Meinungen, Handlungen und Wertvorstellungen kritisch reflektieren

Teilkompetenz RU 8 . Klasse

Die Schülerinnen und Schüler können Meinungen und Handlungen auf die zugrundeliegenden Wertevorstellungen befragen, abwägen und kritisch reflektieren.

Lebensweltbezug

Die Jugendlichen leben in einer multioptionalen Gesellschaft, in welcher vieles möglich und erlaubt ist. Die Entwicklung von Wissenschaft und Technik geht so rasant, dass die ethische und politische Diskussion oft hinterherhinkt.
Trotzdem wollen die neuen Errungenschaften verantwortungsbewusst genutzt werden. Nicht selten stehen dabei Werte zueinander im Widerspruch.
Die Jugendlichen lernen, widersprüchliche Werte und Interessen abzuwägen und ihre Entscheidungen argumentativ zu verantworten.

Inhaltsaspekte
  • Lebensziele und Werte (Querverweis A6.) – Weisheit König Salomo 1 Könige 3,3-28
    Welche Werte kommen in den eigenen Lebenszielen zum Ausdruck? Wie ist das Verhältnis zwischen Werten, Normen und Gewissen – und Gesetzen?
  • Leistungsgesellschaft (Querverweise A8. / E5.)
    Welches Licht wirft eine biblische Sicht auf die Leistungsgesellschaft?
  • Religionsfreiheit
    Was sagen die Kirchen zum Thema Religionsfreiheit?
  • Dilemmasituationen am Lebensanfang und am Lebensende
    (Vorgeburtliche Untersuchungen, Abtreibung, Sterbehilfe…)
  • Organspende / Tier und Mensch als “Ersatzteil-Lager”?
    Welche Fragen ergeben sich mit der «Schöpfungs-Brille» im Blick auf die Würde des Spenders/der Spenderin oder des Tieres im Zusammenhang mit Organspenden?
  • Tierethik
  • Umgang mit Flüchtlingen
  • Meinungsbildung / Meinungsmache
    • Wie bilden sich Schülerinnen und Schüler ihre Meinung (Peergroups, Schule, Familie, Medien, …)?
    • In welchen Momenten werden eigene Wertvorstellungen hinterfragt?
    • Wie kommen Schülerinnen und Schüler zu eigenen Entscheidungen, und wovon werden sie dabei beeinflusst?
    • Wie schaffen es Religionslehrpersonen dass Schülerinnen und Schüler zu bewussten, eigenen Entscheidungen kommen?
Umsetzungsimpulse
  • Anhand von realen und fiktiven Dilemma-Situationen unterschiedliche Perspektiven, Haltungen und Werte überprüfen und in einer "Arena-Diskussion" vertreten.
  • Anhand vom Thema Überforderung/Erschöpfung - in der Begegnung mit betroffenen Personen (Jugendlichen) - Sinn und Unsinn der Werte der Leistungsgesellschaft bedenken und mögliche Entscheidungen abwägen.
  • Eine Präsentation erstellen, wofür es sich zu leben lohnt, wofür ich mich einsetzen will / wir uns einsetzen wollen.
    Dazu allenfalls eine Ausstellung mit Vernissage im Schulhaus organisieren, oder je nach Möglichkeit in einem öffentlichen Raum (Gemeindehaus, Bahnhofhalle …).

Material auf reli.ch (Zugangsdaten erforderlich)

Drucken